Werdende Eltern, Familien und Kinder haben viele Fragen.

Das Jenaer Familienzentrum will mit seinem breitgefächerten und generationsübergreifenden Angebot helfen, sie zu beantworten. Mit seinen zahlreichen Angeboten richtet es sich an alle, die Rat und Unterstützung in Familienfragen suchen. 

Die pädagogische Arbeit im Familienzentrum basiert auf den Qualitätsstandards und den fachlichen Empfehlungen für Familienzentren in Thüringen, die gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit entwickelt wurden. 

Es bietet Familien und Alleinerziehenden einen Ort für Kontakte und den Austausch von Erfahrungen, sowie konkrete Maßnahmen zur Familienbildung mit einer Vielzahl von Kursangeboten, Gesprächskreisen und Informationsveranstaltungen. 

Des Weiteren stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Erziehung, der Bewältigung des Alltags, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Lösung individueller Lebenskonflikte beratend zur Seite. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen individuelle Betreuungsmöglichkeiten oder stellen den Kontakt zu anderen Beratungseinrichtungen her. 

Wer sich für eines oder mehrere der Angebote interessiert, ist im Familienzentrum herzlich willkommen. Unsere Mitarbeiterinnen nehmen sich gern Zeit für Sie. 

Flyer

Zu unseren Angeboten gehören

  • Austausch und Begegnung (Familienfrühstück, Familiencafé, Zwillingstreffen)
  • Kurse für (werdende) Eltern, Mütter und Väter mit Kindern, Frauen und Junggebliebene 
  • Beratung zu den Fragen des Alltags und der Erziehung
  • Familienbildung, Informationsveranstaltungen und Gesprächskreise
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
  • Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund
  • regelmäßige Kindersachenbörsen
  • jährlich stattfindende "Woche der Familie"
zu unseren Kursen

Angebote für Alleinerziehende

Das Jenaer Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. ist eines von 12 bundesweit ausgewählten Standorten, an dem ein Netzwerk für Alleinerziehende entstanden ist. Es wurde eine zentrale Anlaufstelle initiiert, die mit verschiedenen Dienstleistungserbringern von Unterstützungsangeboten in den Bereichen Beschäftigung, Qualifizierung und Kinderbetreuung, Beratung und Orientierungshilfen kooperiert und diese zweckorientiert vernetzt und projektbezogen bzw. projektübergreifend koordiniert.  Ziel ist es, entsprechende Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, um Alleinerziehende in den ersten Arbeitsmarkt integrieren zu können.

Alleinerziehende sollten neben einer Vielzahl von Unterstützungsangeboten auch Hilfe zur Selbsthilfe erhalten.

Wir sind für Sie da:

  • bei allen Fragen des Alltags
  • bei der Organisation ihrer Kinderbetreuung
  • bei der Planung Ihres beruflichen Wiedereinstieges
  • in Fragen der Erziehung
  • bei der Planung Ihrer Zeitstrukturen
  • in rechtlichen Fragen
  • mit regelmäßigen Treffen